Führungen
Fr 13.5., 20 Uhr
Christina Bauernfeind:
Wenn Dokumentation politisch ist
Sonderführung im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie
Zu zeigen, was ist, ist nicht neutral – Fotografie ist es auch nicht, verschränkt sie doch immer Dokumentation und Inszenierung. Die Fotografierenden wählen aus, wollen etwas zeigen, machen etwas sichtbar. Gemeinsam gehen wir in der Ausstellung Changing Ecosystems den individuellen Ansätzen der Künstler*innen nach: Haben wir es mit Abbildern zu tun? Mit Appellen? Anweisungen oder gar Anleitungen? Welche Potenziale ergeben sich durch eine persönliche Perspektive? Welche Positionierungen zur Welt? Und was soll das überhaupt sein, ein Dokument?
Kosten: frei
Christina Bauernfeind ist Performance Künstlerin und Kunstvermittlerin mit Fokus Gegenwartskunst, Installation und Performance. Mit Theater Performance Kunst RAMPIG und in weiteren Projekten der freien Szene beschäftigt sie sich künstlerisch forschend mit der Dekonstruktion klassischer Narrative und setzt inszenierte Rauminstallationen um. Sie gestaltet Workshops und dialogische Führungen unter anderem für den Heidelberger Kunstverein, zeitraumexit e.V. und die Kunsthalle Mannheim. Inhaltlich interdisziplinär vernetzt hat sie Philosophie, englische Literatur- und Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Queer Theory und kritische Ästhetik studiert.
Sonntagsführungen
14 Uhr
Das Vermittlungsteam bietet öffentliche, kostenlose, dialogische Ausstellungserkundungen in verschiedenen Sprachen an.
Workshops
Mo 4.4., Uhrzeit nach Absprache
Zwischen Beton das Leben
Entdeckungstour um und im HDKV
ab 10 Jahren
für Schulklassen & Gruppen
Unsere Umwelt ist vom Menschen gestaltet. Der Schritt aus der Haustür führt vorbei an Autos und Geschäften; in die Natur fahren wir und kommen zurück mit Andenken wie Muscheln oder bunten Blätter. Aber bleibt diese Trennung zwischen uns und der Natur auch bei näherer Betrachtung bestehen? Welchen Blick haben Künstler*innen auf dieses Thema? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungstour: Mit einem Heft voller Fragen und Anleitungen untersuchen wir Werke, Oberflächen und Raum. Fotografisch und zeichnerisch halten wir unsere Eindrücke fest.
Leitung: Diana Frasek & Johannes Immel
Kosten: 4 € pro Teilnehmer*in
Max. 30 Teilnehmer*innen
Kombinieren, Collagieren, Visionieren!
Sa 14.5., 14–16 Uhr
für 6- bis 12-Jährige
TR/IT/DE
Längst ist Collage gängige Praxis, wenn es darum geht, ›ein Bild zu bauen‹. Ob auf dem Papier oder im Digitalen, in Filmen oder Fotos, eigenes wird mit fremdem Material verbunden, aus Bestehendem werden Visionen. Wie sieht (d)eine Vision einer lebenswerten Zukunft aus? Wir widmen uns dem Gestaltungsprinzip der Collage und collagieren auf Papiertaschen, schaffen fantastische Welten und neue Gefüge aus Mensch, Natur und Technik.
Leitung: Susan Mönch & Berna Cerit Engin
Kosten: frei
Max. 10 Teilnehmer*innen
Bar Blau
Do 7.4., ab 20 Uhr
Zum je 1. Donnerstag im Monat wird die Bar Blau im Heidelberger Kunstverein von Elena Sidorenko und Patrick Trappendreher gestaltet: Angeboten werden Drinks, Acts aus der lokalen Dj-Szene, sowie kurze dialogische Rundgänge durch die Ausstellung.
20:30 Uhr Kurzführung
21:30 Uhr Kurzführung
Do 5.5., ab 20 Uhr
20:30 Uhr Kurzführung
21:30 Uhr Kurzführung EN
Digitale Formate der Biennale
Mit digitalen Künstlergesprächen, Symposien und anderen Veranstaltungen lädt die Biennale alle Interessierten herzlich ein, mehr über Ausstellungen zu erfahren. Mehr hier