Vorschau
Im HDKV stellen zwei Künstler:innen aus, die mit gesammelten Walnüssen, Rinden und bestimmten Wurzeln Fahnen und Tücher gefärbt haben. Dieser Technik wollen wir nachspüren. Wie färbt man einen Stoff farbecht? Und wie geht das mit den Mustern? Die Kunstvermittlerin Diana Frasek zeigt dir, wie du mit Naturfarbstoffen wie Zwiebelschalen, Kurkumapulver und Avocadoschalen beeindruckende Ergebnisse erzielen kannst.
Mitbringen: Stofftasche o. T-Shirt.
Anmeldung: admin@hdkv.de
Kosten: 7 € p.P.
Foto: Anne de Boer & Eloise Bonneviot
Sofie Weber führt durch die aktuelle Ausstellung ›Tracing a Seeping Terrain‹. Eine interaktive Rauminstallation des Künstlerduos Eloïse Bonneviot und Anne de Boer.
Dj-Sets, Drinks und Führungen durch die aktuellen Ausstellungen.

Credits: Julian Beekmann
Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, die Volkswagen AG und die Shell plc – sie alle und viele mehr wurden von Klimaaktivist:innen und NGOs bereits auf effektiven Klimaschutz verklagt. Die Welle dieser Klimaklagen ist mal mehr, mal weniger erfolgreich: Im Fall der Shell plc entschied jedoch ein niederländisches Gericht, dass Shell seine CO2-Emissionen in der Tat um rund die Hälfte zu reduzieren hat. Ist so eine Entscheidung auch in Deutschland denkbar? Kann der Klimawandel tatsächlich vor Gericht entschieden und bekämpft werden?
Theresa Hößl ist Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Marc-Philippe Weller. Sie forscht zur Zurechenbarkeit von Emissionen in Konzern und Wertschöpfungskette.
Sofie Weber führt durch die aktuelle Ausstellung ›Tracing a Seeping Terrain‹. Eine interaktive Rauminstallation des Künstlerduos Eloïse Bonneviot und Anne de Boer.
Mehveş Ungan führt durch die aktuellen Ausstellungen.
Sybille Neumeyer ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Kuratorin und Forscherin, die sich auf ökologische Zusammenhänge konzentriert. Ihr spekulativer Videoessay ›Souvenirs entomologiques #1: odonata / weathering data‹ (2020) ist Teil von Winds of the Anthropocene im Heidelberger Kunstverein. Die Arbeit untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Wetter und Insekten in einer datengesteuerten Welt.
Neumeyers Arbeiten basieren auf post-disziplinärer Forschung, Kollaboration und dem nicht-linearen, vielstimmigen Erzählen von Geschichte(n). In Installationen, Spaziergängen, Vorträgen und Videoessays untersucht sie die Schnittpunkte zwischen dem Verlust biokultureller Vielfalt, einer übermenschlichen Gesundheit und der Klimakrise. Ausstellungen (Auswahl): Charité Berlin (DEU), Art Laboratory Berlin (DEU), Onassis Stegi (GRC), Kunsthaus Dresden (DEU), EXiS (KOR), ZKM Karlsruhe (DEU), Museum für Naturkunde Berlin (DEU).
Foto von S. Schmidt, Courtesy Sybille Neumeyer

Credits: Jessica Ullrich
Kunst kann postanthropozentrische, solidarische und multispeziesfähige Zukünfte imaginieren, in denen Tiere vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sind und in denen tierische Individualität, tierische Agency sowie tierische Interessen und Bedürfnisse anerkannt werden. Im Vortrag sollen utopische Mensch-Tier-Kohabitationsprojekte vorgestellt und anhand von ästhetischen Tier-Mensch-Kollaborationen angedeutet werden, wie Tiere in Zukunft als kreative Akteur*innen in ihrer weltgestaltenden Kraft ernst genommen werden können.
Prof. Dr. Jessica Ullrich studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt/Main sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Sie ist derzeit Vertretungsprofessorin für Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Kunstakademie Münster. Zuvor hat sie u.a. an Universitäten in Berlin, Erlangen, Flensburg, Frankfurt, Nürnberg, Graz und Sao Paulo gelehrt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Tier-Mensch-Beziehungen in den Künsten und der Ästhetik. Sie ist Herausgeberin von Tierstudien.

Credits: Jale Tonsun
Seit drei Jahren können sich Engagierte im Rahmen des Europäischen Klimapakts zu Klimabotschafter:innen der EU ernennen lassen. Wer nimmt dieses Angebot wahr und was sind die Zielgruppen der Aktivitäten von Klimabotschafter:innen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags, der sich mit Klimahandeln aus der Perspektive der Partizipationsforschung beschäftigt und damit den Fokus auf das bürgerliche Engagement legt. Er ergänzt die aktuelle Diskussion um Menschen, die versuchen, mit Protesten auf den Klimawandel und die Notwendigkeit zum Handeln aufmerksam zu machen. Was können Klimabotschafter:innen realistischerweise erreichen? Diese und weitere Fragen sollen in der an den Vortrag anschließenden Diskussion gemeinsam erörtert werden.
Jale Tosun ist seit 2015 Professorin für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg und Ko-Direktorin des Heidelberg Center for the Environment. Sie ist Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht und Haupt-Herausgeberin von npj Climate Action, einer Open-Access-Zeitschrift, die sich allen Aspekten des Klimahandelns widmet.
Dj-Sets, Drinks und Führungen durch die aktuellen Ausstellungen.