Vorschau
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Veronika Hilger, Portrait, Foto: Günther Schöll
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Mojé Assefjah, Portrait, Foto: Petra Ruehle
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
SHARED READING basiert auf der Idee, Worte auf sich wirken zu lassen – über kulturelle, soziale und Altersgrenzen hinweg. Ausgebildete Leseleiter*innen begleiten die Lesegruppen, die Teilgeber*innen können sich über das Gelesene und Gehörte austauschen und begegnen. Wer zuhört, gehört bereits dazu. Es ist kein Vorwissen nötig, alle können mitmachen, der Eintritt ist frei.
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Ada van Hoorebeke, Portrait, Foto: Olivier Schrauwen
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Anna Slobodnik, Portrait, Foto: Ralph Mihalache
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Fr / Sa / So // 4. – 6.6. // 16 Uhr
Das Festival wird vom neuen Leitungsteam Iván Pérez, Holger Schultze sowie Jai Gonzales und Bernhard Fauser kuratiert und zeigt herausragende, internationale Gastspiele auf den Bühnen des Theaters und Orchesters Heidelberg, des UnterwegsTheaters sowie im Heidelberger Kunstverein und weiteren Kultureinrichtungen der Stadt. Das Programm für die Juni–Ausgabe des Festival wird am 23. April 2021 bekanntgegeben.
Unser Führungsteam bietet kostenlose virtuelle Live–Führungen (via Zoom) durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen an. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung an hdkv@hdkv.de verschickt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht nötig.
Sidney Corbett: Utopie und Nähe, für 6 Stimmen und Violine solo, 2020
Hanna Eimermacher: Korva Wanturi, für 8 Stimmen und Installation, 2021
Michael Pelzel: Luna, für 8 Stimmen und Schlagwerk, 2021
SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis, Violine solo: Nurit Stark
Leitung: Ekkehard Windrich
Das ›Sternbild: Mensch‹ gibt es nicht, aber jedes Bild vom Kosmos ist auch Weltbild. Die Auftragskomposition von Sidney Corbett bildet einen Satelliten der ersten ›BIENNALE für Neue Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar‹. Unter dem Thema ›Konkrete Utopien‹ finden zeitgenössische Auseinandersetzungen mit dem Philosophen Ernst Bloch statt. Am Wochenende 12. und 13.6. findet die Uraufführung der drei Auftragskompositionen statt.
Vorverkauf über die website des KlangForums: https://klangforum-heidelberg.de/
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen