Hauptstrasse 97
D-69117 Heidelberg

Tel. +49 6221 – 184086
hdkv@hdkv.de

 

Di–So 11–18 Uhr

 

Suchergebnisse

Ausstellungen

1.6.2019 – 13.7.2019
H
›act out‹- künstlerische Interventionen im Stadtraum
Franziska Bauer, Andreas Eschment, Eva Gentner, Hysteria, Klasse Roggan, Tim Reinecke, TRaG und Phlipp Brückner & Andreas Meves, Anna Galliker & Andreas Meves, Evein Obulor

Das Programm ›act out‹ – künstlerische Interventionen im Heidelberger Stadtraum schleust temporäre künstlerische Aktionen in den öffentlichen Raum in Heidelberg ein.
Manchmal beiläufig und fast unmerklich, manchmal raumgreifend setzen die Aktionen Akzente, um die Wahrnehmung der Orte zu verändern, die Interaktionen der Nutzer*innen anzustoßen und /oder das alltägliche Selbstverständnis auszuloten und gegebenenfalls neu auszurichten. Die räumlichen Interventionen und Performances, Workshops und das neue Gesprächsformat ›Tafelrunde‹ wurde zum Teil mit lokalen Akteuren entwickelt, um Kooperationen mit verschiedenen Gruppen der Stadtgesellschaft zu ermöglichen und künstlerische Prozesse anzustoßen und zu vernetzen. Im Rahmen von ›act out‹ konnten drei Mitglieder der indonesischen Aktivisten und Künstlergruppe Hysteria zu einem einmonatigen Aufenthalt in Heidelberg eingeladen werden. Ahmad Khairudin, Arief Hadinata, Purna Cipta Nugraha kooperieren mit lokalen Gruppen und entwickeln eigene Arbeiten, die sie zu unterschiedlichen Gelegenheiten im öffentlichen Raum oder während Veranstaltungen präsentieren. Mit ›Tafelrunden‹ haben wir ein neuen Gesprächsformat eingeführt, das zu angeregten Diskussionen bei einem Imbiss anregen soll. Expert*innen aus verschiedenen Feldern geben zu Beginn eine kurze Einführung, um ins Gespräch mit allen Teilnehmer*innen überzuleiten.

Workshops / Interventionen / Performances siehe Veranstaltungen

Franziska Bauer: ›Haben Sie etwas zu sagen?‹

Großplakatwände: Bergheim Ernst-Walz-Brücke Süd, 13.6. – 24.6.
Pfaffengrund Kurpfalzring Westen,13.6.2019 – 7.6.

Andreas Eschment: ›Vermessung‹

Stadtbücherei OG:  25. & 26.6. von 14:00 – 15:00 Uhr und 18:45 – 19.45 Uhr

in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg

Eva Gentner: ›Palimpsest‹
Stadtbücherei, 18.6. – 3.7. 2019
in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg

Hysteria
Ahmad Khairudin, Arief Hadinata, Purna Cipta Nugraha, Mitglieder der indonesischen Künstler-und Aktivistengruppe ›Hysteria‹ werden im Monat Juni in Heidelberg leben und mit verschiedenen lokalen Gruppen kooperieren. Termine siehe Veranstaltungen
›Tafelrunde‹, Heidelberger Kunstverein, 5.6., 19 Uhr: Purna Cipta Nugraha präsentiert die Arbeiten von Hysteria
›Destiny Challenge‹, 25.6.
›Tafelrunde‹ Heidelberger Kunstverein, 2.7., 19 Uhr: Gespräch mit Ahmad Khairudin, Hysteria und Carl Zillich, IBA Heidelberg
in Kooperation mit DAI Begeisterhaus, Makerspace, Migration Hub e.V., Roadto_ Festival, IBA Heidelberg, Institut für Politische Wissenschaften Universität Heidelberg

Klasse Roggan: ›Motorshow‹
›Motorshow 1‹, Parkplatz am Haus am Wehrsteg, 13.6.– 15. 6.
mit Arbeiten von Jan Hottmann: ›Der Fund der Reliquie‹, Nikola Kaloyanow: ›Yova‹, Einan Kawasaki: ›Meine Heimaten‹, Hannah Kohler: ›möglich/unmöglich‹, Shana Levy, Mizi Lee: ›Wave 1-3‹, Florian Siegert: ›Gaze‹
in Kooperation mit dem Haus am Wehrsteg e.V.
›Motorshow 2‹, Kunst-Terrasse Neue Pädagogische Hochschule, Im Neuenheimer Feld 650–652
mit Arbeiten von Ann-Josephin Dietz: ›Amy’s Apfelkuchen‹, Eva Dörr: ›Vierstimmen (II)‹, Jan Hottmann: ›Der Fund der Reliquie‹, Nikola Kaloyanow: ›Yova‹, Einan Kawasaki: ›Meine Heimaten‹, Hannah Kohler: ›möglich/unmöglich‹, Mizi Lee: ›Wave 1-3‹, Florian Siegert: ›Gaze‹, Marie Zbikowska: ›Ein Stück‹
in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Tim Reinecke: ›Pfandstadt‹, Bahnstadt, Juni 2019
mit Studierenden der Universität Heidelberg, Institut für Politische
Wissenschaften und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

TRaG:›WIR‹(Drei Performances)
Gadamerplatz, 8.6.: ›W-I-R‹,
Hauptstraße, 15.6.:  ›Eine Minute – Ein Meter‹
Alte Brücke, Altstadt, 24.6.: ›ZUSAMMEN‹

außerdem:

Philipp Brückner und Andreas Meves: ›Urban Hacking‹
Aktionen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Stadtraum, 13.-15.6.2019
in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Anna Galliker und Andreas Meves: ›Ortungen‹
transkulturelles Videoprojekt zu Lebenswelten in Heidelberg mit Jugendlichen
in Kooperation mit LuCA Heidelberg, Juni 2019

Prof. Dr. Michael Haus, Evein Ubulor: Seminar/ Übung ›Derivè‹, SoSe 2019 mit Studierenden der Politischen Wissenschaften Universität Heidelberg

Veranstaltungen

Mittwoch
14.11.
19 Uhr
Podiumsdiskussion: ›Kunst und Protest‹
Organisiert vom Referat für politische Bildung der Verfassten Studierendenschaft der Uni Heidelberg

 

Ist das Kunst oder Protest? Oder womöglich beides? Wie gut eignet sich die Kunst als Medium des Protests und eignet sie sich überhaupt? Oder sollte sie in erster Linie schön aussehen? Diesen und anderen Fragen werden wir auf der Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Protest!“ auf die Spur gehen. Unterstützt werden wir dabei auf dem Podium von:

 

– Ursula Schöndeling, Direktorin des Heidelberger Kunstvereins // Tim Reinecke, Künstler aus Bremen
– Dr. Ulrich Blanché, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Europäische Kunstgeschichte mit u.a. den Forschungsschwerpunkten Graffiti & Kunst und Konsum
– AINO, Künstlerin aus Heidelberg
– Alexander Henninger, Organisator des Plakatwettbewerbs „Mut zur Wut“

 

Moderiert wird die Runde von Dr. Maria Männig, Kunstbloggerin und zur Zeit Dozentin am Institut für Medienwissenschaft in Marburg. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

 

Die Veranstaltung ist organisiert vom Referat für politische Bildung der Verfassten Studierendenschaft der Uni Heidelberg in Kooperation mit dem Heidelberger Kunstverein. Finanzielle Unterstützung durch den Studierendenrat.

X
Newsletter Mitglied werden YouTube